Ursprünglich veröffentlicht auf Africa Check, eine gemeinnützige Fakten überprüfende Organisation; @AfricaCheck.
Manchmal können Daten aussagekräftiger sein als Wörter und Bilder. Gerade wenn Sie aus Ihren Daten eine Geschichte kreiert haben, müssen Sie einen Weg finden sie zu erzählen. Die Visualisierung Ihrer verwendeten Daten ist ein wichtiger Teil davon. Hier finden Sie eine kurze Anleitung einfacher Werkzeuge, um Ihnen den Start zu erleichtern.
Visualisieren oder nicht?
Sie sollten sich immer zuerst fragen, ob die Visualisierung der Daten notwendig ist. Würde eine Visualisierung es vereinfachen Ihre Geschichte zu verstehen? Trägt sie zum Kontext bei? Ist sie relevant?
Eine Visualisierung nur der Visualisierung Willen einzubinden, kann verwirrend sein und die Aussagekraft Ihrer Geschichte mindern. Denken Sie daran, dass schlechte Datenvisualisierung schlimmer sein kann als gar keine.
Wann was verwenden
Es ist wichtig die richtige Art von Diagramm auszuwählen, um Ihre Daten zu visualisieren. Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung verschiedener Diagrammtypen und welcher Typ sich am besten für welche Daten eignet.
Balkendiagramme
Balkendiagramme (oder Säulendiagramme) eignen sich super, um zwei oder mehrere Werte zu vergleichen. Sie können außerdem eingesetzt werden, um eine Veränderung darzustellen. Wenn es nur geringe Unterschiede zwischen den Daten gibt können Sie aber schwierig zu lesen sein.
Liniendiagramme
Sie eignen sich um eine Veränderung über einen Zeitraum anzuzeigen. Insbesondere wenn es sich um kleine Veränderungen handelt, da diese in einer anderen Diagrammart nur schwer zu erkennen wären.
Tortendiagramme
Tortendiagramme werden oftmals falsch oder garnicht verwendet. In den meisten Fällen ist es verständlicher wenn Sie Ihre Daten in einem Balkendiagramm präsentieren. (Es ist einfacher für das menschliche Auge die Höhe der Säulen zu vergleichen, anstatt die Fläche eines Tortendiagramms.)
Dennoch eignen sich Tortendiagramme besonders, Teile eines Ganzen zu präsentieren. Verwenden Sie kein Tortendiagramm wenn Sie mehr als zwei Werte haben.
Flächendiagramme
Sie eignen sich, um eine gesamte Veränderung über einen Zeitraum aufzuzeigen, wenn verschiedene Kategorien abgebildet werden. Zum Beispiel, wenn Sie die Leistung vier verschiedener Sektoren einer Wirtschaft und die gesamte Wirtschaftsleistung darstellen möchten.
Streudiagramme
Streudiagramme oder XY plots eignen sich sehr, um die Beziehung oder Korrelation zwischen zwei Dingen darzustellen. Außerdem bieten Sie eine einfache Methode um Ausreißer zu erkennen.
Kacheldiagramme
Kacheldiagramme eignen sich sehr, um verschiedene hierarchisch angeordnete Werte zu vergleichen und dessen Verhältnis darzustellen.
Allgemeine Hinweise zur Erstellung von Grafiken und Diagrammen
Stellen Sie sicher, dass alles deutlich gekennzeichnet ist. Wenn Ihr Publikum nicht weiß um was für Daten es sich handelt, können Sie sie auch nicht verstehen.
Verwenden Sie wenn nötig eine Legenede. Sollten Sie in Ihrer Visualisierung Farben oder Symbole verwendet haben, vergewissern Sie sich, dass Ihre Zuschauer wissen was Sie bedeuten.
Konkretisieren Sie die Einheiten. Der bloße Wert 10 ist von keiner Bedeutung, außer Sie wissen ob es 10 Meter, 10 Millimeter oder 10 Jahre sind.
Starten Sie Ihre Achse immer bei 0 und nutzen Sie gerade Intervalle. Ihr Diagramm kann irreführend sein wenn Sie mit einem anderen Wert beginnen oder ungerade Intervalle auswählen.
Vermeiden Sie 3-D und 'auseinandersprengende' Effekte. So verführerisch diese Effekte auch sind, sie erschweren es Ihre Daten visuell zu vergleichen. Ein gutes Beispiel zu verwirrenden 3-D Diagrammen finden Sie hier.
Weniger ist mehr. Gestalten Sie Ihre Visualisierungen so einfach und sauber wie möglich. Dadurch sind sie leichter zu verstehen und visuell ansprechender. Denken Sie an das 'Daten zu Tinte Verhältnis' – sollten Sie Ihre Visualisierung ausdrucken, zeigen Sie so viel Information mit so wenig Tinte wie möglich.
Ok, jetzt wo Sie die Grundlagen kennen...